Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierten, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten (oder in die Arbeit einsteigen) und sich dafür pädagogisches Wissen aneignen wollen bzw. altes Wissen auffrischen und aktualisieren möchten.
Viele UmweltpädagogInnen arbeiten auch ohne spezielle pädagogische Ausbildung (teils seit langer Zeit) erfolgreich mit Kindergartengruppen und bereichern dadurch die Kindertagesbetreuung. Dennoch kann es in bestimmten Situationen oder bei der Konzeption von Angeboten hilfreich sein, Kenntnisse über die Pädagogik der frühen Kindheit zu haben. Nicht zuletzt, um die eigene Arbeitsweise gegenüber Kita-Fachkräften und Eltern sowie Institutionen und Behörden pädagogisch gut begründen zu können.
Auch hat sich die Lebenswelt von Kindern in den letzten Jahrzehnten verändert und die pädagogische Forschung hat neue Erkenntnisse gewonnen, was sich in den heutigen Konzepten der pädagogischen Arbeit widerspiegelt.
Die Vermittlung der Inhalte geschieht anhand verschiedener Methoden und wird immer verknüpft mit der eigenen Erfahrung und der Reflexion des eigenen Handelns.
Inhalte:
- "Meilensteine" der Kinderbetreuung der letzten 30 Jahre
- Was das Bild vom Kind und der Bildungsauftrag für die Pädagogik bedeuten
- Die Hirnreifung und Sprachentwicklung von Kindern bis zur Einschulung
- Wie Kinder die Welt sehen und wie sie sich diese aneignen
- Die besten Methoden für die Arbeit mit Kindern im Alter 3-6 Jahre
- Transfer auf die eigene Praxis
Mittwoch, den 6. März 2019, 9-15 Uhr
Veranstaltungsort:
Forum Kirche, Hollerallee 75, 28209 Bremen
Dozentin:
Wibke Hansen (Kita-Fachberaterin und Erlebnispädagogin)
Kosten:
25 Euro (20 Euro bei Anmeldung bis zum 21.02.19)
Anmeldung:
Umwelt Bildung Bremen
70 70 101 (Selina Schmidt)
info@umweltbildung-bremen.de
Ab sofort bis spätestens 15. März ist es möglich, sich für die neue BINGO!-Förderrunde Frühjahr 2019 mit dem Schwerpunktthema "Die Welt der Bäume – Bäume in unserer Welt" zu bewerben.
Die Ausschreibung und alle Bewerbungsunterlagen gibt es hier.
In 2019 bieten wir nun zwei Fortbildungen für Kita-Fachkräfte an. Neu dazu gekommen ist "Natur bewegt Kleinkinder", eine halbtägige Fortbildung am 21. Mai. Am 28 Mai findet erneut "Tür auf und raus in die Natur - Spiele zum Erleben und Entdecken im Außengelände"statt.
Genauere Infos und Anmeldung unter Externer Link, wird in neuem Fenster geöffnethttps://www.bildung.bremen.de