Die Koordinierungsstelle und der Förderverein Umwelt Bildung Bremen möchten ein Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung aufbauen und haben für 2016 von Aktion Mensch Fördermittel bekommen, um dafür zunächst die Vorarbeiten zu leisten.
Ziel ist es, die Akteure aus einerseits Umweltbildung und andererseits Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe miteinander in Kontakt zu bringen. So soll die Arbeit mit inklusiven bzw. heterogenen Gruppen "drinnen" und besonders auch "draußen" besser gestaltet werden. Es gibt bereits Einzelkontakte und entsprechend auch Erfahrungen, aber bisher keine gemeinsame Grundlage, auf der gearbeitet wird.
Die Auftakt-Veranstaltung hat am 16. März 2016 im Kwadrat statt gefunden. Am 15. Juni 2016 gab es einen Workshop mit drei Arbeitsgruppen zu den Themen Gebärdensprache, Umgang mit heterogenen Gruppen und Bedeutung von Natur als Spiel- und Lernort.
Die vorerst letzte Veranstaltung am 28. Oktober 2016 im Haus der Bürgerschaft diente dem "Rückblick und Ausblick". Was hat sich entwickelt, was haben wir gelernt und was ist in einem möglichen Folgeprojekt wichtig? Zwei Bremer Projekte mit Inklusions-Inhalten wurden vorgestellt und Frau Kaczmarek-Kolb aus der Koordinierungsstelle "Inklusion bewegt!" in Marburg hat ihre Erfahrungen mit uns geteilt.
Kontakt und weitere Informationen:
Sabine Schweitzer
Tel.: 0421-7070107
sabine.schweitzer@umweltbildung-bremen.de
Hier finden Sie die Vorträge: